Steinbrech: Pflege, Fortpflanzung und Arten. So züchten Sie eine gesunde Blume und erzielen blühendes Steinbrech

Pin
Send
Share
Send

Saxifraga (Saxifraga) ist eine verkümmerte Pflanze der Saxifraga-Familie.

Die meisten Arten sind mehrjährig, aber in der Natur findet man zweijährige Sorten.

Verteilte Blüte in einem gemäßigten Klima, charakterisiert als einfache Pflanze.

Beschreibung und Arten von Steinbrech

Saxifraga aus dem Lateinischen bedeutet "einen Stein brechen". Der Name beruht auf der Tatsache, dass die Blume in den Spalten von Steinen wächst, tief in die Rhizome eindringt und diese mit der Zeit zerstört.

Das Aussehen der Pflanze hängt von der Sorte ab, im Durchschnitt ist der Steinbrech nicht höher als 70 cm. Abgerundete Blätter bilden am Rhizom selbst Rosetten. Das Aussehen des Blattes kann fleischig oder samtig sein.

Saxifraga beginnt 2-3 Jahre zu blühen. Die Blüten bilden symmetrische Rispen oder Regenschirme in den Farben Rosa, Weiß, Gelb, Grün oder Burgund.

Arten von Steinbrech:

• Paniculate (Aizoon) - eine niedrige Pflanze, die den Boden dicht bedeckt. Blumen können unterschiedlich sein (weiß, rosa, gelb), unterscheiden sich durch kleine rote Punkte.

• Korbweide (Stolonifera) - weiße Blüten in Rosetten mit komplexem Blütenstand.

• Hartblättrige (Aizoides) - kriechende Erscheinung mit leuchtend gelben Blüten.

• Arends (arendsii) - eine immergrüne Pflanze, die einen durchgehenden Teppich bildet.

• Supernotifolia (oppositifolia) - große, rosa Blüten. Bildet Polsterdickichte.

Zusätzlich zu den oben genannten Arten gibt es: Bluff, Habicht, Cäsium, Granulat und andere Sorten.

Steinbrech: Pflanzen, Züchten, Standortwahl

Steinbrech kann auf drei Arten vermehrt werden: durch Samen, Stecklinge und Teilen des Busches.

Saatgutvermehrungsstadien:

1. Zeit für die Aussaat - April.

2. Samen sollten in der Kälte aufbewahrt werden. Sie werden in einem kleinen Behälter mit Erde ausgelegt, leicht mit Erde bestreut und 2 Wochen in den Kühlschrank gestellt.

3. Ein Behälter mit Pflanzgut wird auf die Fensterbank gestellt und mit einer Folie abgedeckt.

4. Nach den ersten Aufnahmen wird der Filmbelag entfernt. Wenn die Samen nicht innerhalb von 2 Wochen gekeimt sind, wird dies nicht passieren.

5. Wenn die Sämlinge starke 3-4 Blätter bilden, werden sie getaucht (in getrennte Behälter umgepflanzt).

6. Jeder einzelne Topf sollte 1 Busch Steinbrech enthalten. Die Landung im Freiland erfolgt im Juni zusammen mit einem Erdklumpen. Der Abstand zwischen den Büschen beträgt 8-10 cm.

Stecklinge - Der einfachste Weg, um zu reproduzieren. Schneiden Sie dazu eine einzelne Blattrosette. Die größten Blätter werden ohne Anzeichen von Krankheit oder Beschädigung ausgewählt. Der Prozess wird in einen Behälter mit feuchtem Sand gegeben, bis sich Wurzeln gebildet haben. Dann wird der Keimling in einen Topf Erde gepflanzt, und wenn er schließlich Wurzeln schlägt (2-3 Wochen), kann der Steinbrech in den Boden gepflanzt werden. Eine ähnliche Fortpflanzungsmethode wird im Frühjahr oder Sommer durchgeführt.

Teilungswiedergabe produziert nach der letzten Blüte von Steinbrech. Der Busch wird reichlich mit Wasser bewässert, ausgegraben, um die Wurzeln nicht zu beschädigen, und in 2 oder mehr Sämlinge aufgeteilt. Jede Kluft muss Wurzeln und grüne Masse haben. Die Mutterpflanze mit Erde bestreuen und den Busch zurückpflanzen. Junge Setzlinge werden in vorbereitete Brunnen gepflanzt, mit Erde gegraben und gewässert.

Steinbrech-Transplantation

Eine Blumentransplantation von einem Ort zu einem neuen kann in folgenden Fällen durchgeführt werden:

• wenn ein Teil der Pflanzen mit der Krankheit infiziert ist;

• in dem Fall, dass die Blume über das gesamte Gebiet des Blumenbeets gewachsen ist und keine Möglichkeit mehr hat, sich weiter zu vermehren;

• wenn die Wurzeln des Steinbreches den gesamten Topf einnahmen;

• Die Pflanze wächst seit mehr als 5-6 Jahren am selben Ort.

Ort und Boden auswählen

In Anbetracht der natürlichen Umgebung für das Wachstum von Steinbrech ist es notwendig, sie in steinigen Böden, vorzugsweise am Hang, zu pflanzen. Der Boden sollte Feuchtigkeit und Luft gut durchlassen. Sand und Steine ​​werden dem Boden hinzugefügt. Für ein besseres Wachstum wird der Boden mit Rasen und Humus gemischt.

Die Pflanze mag kein direktes Sonnenlicht, aber der Schatten wirkt sich negativ auf die Entwicklung des Busches aus. Der ideale Ort ist ein Teilschattenbereich. Wenn das Steinbrech in Töpfen gepflanzt und in Innenräumen angebaut wird, ist es besser, es auf den östlichen oder westlichen Fensterbänken aufzubewahren.

Wie man ein Steinbrech richtig züchtet: Blumenpflege

Als starke Blume, die Steine ​​zerstören kann, ist ein Steinbrech in der Pflege nicht besonders anspruchsvoll. Sowohl erfahrene Gärtner als auch Anfänger können mit dem Anbau einer solchen Pflanze umgehen.

Temperatur. Die optimale Temperatur für ein angenehmes Wachstum von Steinbrech liegt im Sommer bei 20-25 Grad. Für den Winter variieren diese Indikatoren zwischen 12 und 15 Grad.

Luftfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeitsindikatoren, die die Pflanze umgeben, sollten in erhöhten Grenzen liegen. Garten- und Steinbrech muss systematisch mit stehendem Wasser besprüht werden. Dies sollte morgens oder abends erfolgen, da sich sonst Wassertropfen auf den Blättern unter dem Einfluss von Sonnenlicht in Linsen verwandeln und zur Bildung von Verbrennungen beitragen.

Beleuchtung. Steinbrech braucht mäßiges Licht. Die Pflanze verträgt keine direkten Sonnenstrahlen und entwickelt sich schlecht im Schatten. Wenn Sie es an einem Hang pflanzen, dessen Seite sich nicht nach Osten oder Westen erstreckt, müssen Sie die Blumen künstlich beschatten. Die Nordseite ist nicht der beste Landeplatz.

Bewässerung. Steinbrech sollte systematisch bewässert werden, um ein vollständiges Austrocknen des Bodens zu verhindern. Trotz der Tatsache, dass die Pflanze Feuchtigkeit liebt, kann eine Stagnation des Wassers nicht den besten Effekt haben (z. B. zu Verrottung der Wurzeln führen). Deshalb ist es wichtig, das Steinbrech mit einer Bodenentwässerung oder einem konstanten Abfluss von Wasser zu versorgen. Die Bewässerung erfolgt am besten mit festem oder Regenwasser.

Wintervorbereitungen. Nach der Blüte müssen getrocknete Blüten entfernt werden. Dies erleichtert die Vorbereitung der Pflanze auf den Winter. Da der Steinbrech Frost nicht gut verträgt, sollte er vor Frost mit trockenem Laub oder Fichtenzweigen bedeckt werden.

Steinbrech Fütterung

Systematisches Top-Dressing ist bei Steinbrech extrem wichtig. Ohne Dünger entwickelt es sich schlecht, zieht Blätter und Blütenstände an, wird dünner und sieht schmerzhaft aus.

Sie füttern die Pflanzen von Februar bis Oktober. Sie können komplexe Düngemittel verwenden. Der Abfall sollte aus einem Stickstoff-Top-Dressing stammen.

Der Dünger wird während der Bewässerung in flüssigem Zustand ausgebracht. Die Dosierung hängt von jedem spezifischen Mittel ab. Beachten Sie, dass Steinbrech keine Übersättigung mit Düngemitteln toleriert. Daher sollte die auf der Verpackung eines bestimmten Produkts angegebene Dosierung halbiert werden.

Die erste Fütterung erfolgt eine Woche nach dem Pflanzen. Dann werden 2 mal im Monat Dünger ausgebracht. Im Winter wird das Top-Dressing reduziert oder ganz beseitigt. Nur Zimmerblumen können mit einem Komplexbildner befruchtet werden, höchstens ein Mal in 2 Monaten.

Schädlinge, Krankheiten und mögliche Probleme mit Steinbrech. Pflege und Behandlung

Steinbrech ist keine schmerzhafte Blume, kann jedoch von Schädlingen und einigen Krankheiten befallen werden.

Die häufigsten Schädlinge und Krankheiten:

Spinnmilbe. Zeichen sind das Vorhandensein eines weißen Netzes, vergilbte Blätter. Zur Prophylaxe wird gesprüht. Wenn sich die Blume infiziert, werden die beschädigten Blätter abgerissen, der Strauch selbst wird unter fließendem Wasser (aus Schläuchen, wenn er im Garten wächst) gewaschen und mit Anti-Zecken behandelt.

Rost, Pilzflecken. Sie treten mit überschüssiger Feuchtigkeit auf. Die Behandlung erfolgt auf Kupferbasis.

Mehltau. Auch das Ergebnis von übermäßiger Feuchtigkeit. Die erkrankte Pflanze muss entfernt werden, der Rest sollte mit Präparaten behandelt werden: Propiconazol, Bitertanol oder Azoxystrobin.

Würmer. Der Ausweg sind manuelle Entfernung und Medikamente gegen Koliken.

Blattläuse - ein Insekt von weißer, brauner oder grüner Farbe. Die Behandlung ist Pyrimor.

Mögliche Probleme bei der Entstehung eines Steinbreches während der Pflege, der die Anforderungen nicht erfüllt

1. Mangel an blühenden, länglichen Blättern - Mangel an Nährstoffen.

2. Plaque auf den Wurzeln, Flecken auf den Blättern - Fäulnis infolge übermäßiger Feuchtigkeit.

3. Verlangsamtes Wachstum - Mangel an Sonnenlicht oder Dünger.

4. Blasse, verblassende Blätter - überschüssiges Licht, Fieber.

5. An den Blättern angelaufene Adern - wenig Sonnenlicht.

6. Dunkle Flecken auf den Blättern - Sonnenbrand.

Das Steinbrech bei der Bepflanzung und Pflege ist eine anspruchslose Blume, die jeden Garten schmücken kann. Die Pflanze bedeckt die Oberfläche mit einem durchgehenden Teppich mit leuchtenden Farben und umhüllt Blumenbeete, Hochgebirgsrutsche oder einfach nur Landstriche. Es wird häufig in Landschaftsgestaltungen verwendet, die mit Teichen, Pavillons und Gartenwegen geschmückt sind. Darüber hinaus kann diese erstaunliche Blume in Innenräumen angebaut werden, was für diejenigen sehr praktisch ist, die gerne Pflanzen pflegen, aber kein persönliches Grundstück haben.

Pin
Send
Share
Send