Dysbakteriose - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Pin
Send
Share
Send

DysbakterioseDies ist eine häufige Erkrankung des Körpers, die ein Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Umweltfaktoren und der Mikroflora des Magen-Darm-Trakts darstellt.

Die Norm des Darms ist das optimale Verhältnis von aeroben und anaeroben Milchsäurebakterien, Fäulnisbakterien, E. coli sowie hefeartigen Pilzen und Enterokokken. Dieser Zustand des Körpers wird als Eubiose bezeichnet. Ohne die Hilfe von Bakterien kann der menschliche Körper die meisten Nährstoffe nicht aufnehmen.

Dysbakteriose ist gekennzeichnet durch Veränderungen des qualitativen und quantitativen Verhältnisses in der Mikroflora, die für negative Auswirkungen auf die Darmfunktion ausreichen.

Dysbakteriose - Ursachen

* Das Vorhandensein von pathogenen Mikroben (Viruserkrankungen, Salmonellose, Ruhr) oder Darmparasiten, die Substanzen ausscheiden, die die nützliche Mikroflora abtöten.
* Unkontrollierter Gebrauch von starken Antibiotika, die Darmbakterien zerstören.
* Unerwünschter Umwelt- und anhaltender Stress.
* Das Vorhandensein verschiedener Funktionsstörungen und chronischer Erkrankungen von Systemen und Organen.
* Der Zustand der Immunschwäche, oft verbunden mit bestimmten Arten von Krebs, Chemotherapie, AIDS.
* Unsachgemäße Ernährung, bei der der menschliche Körper nicht genügend Substanzen erhält, um das Wachstum der nützlichen Mikroflora im Körper zu fördern.
* Essen Substanzen, die nützliche Bakterien zerstören.

Dysbakteriose - Symptome

In der Regel können sie - Übelkeit, Sodbrennen, Aufstoßen sein. Manchmal, wenn eine Krankheit auftritt, treten Mundgeruch, unangenehmer Nachgeschmack sowie subfebrile Temperatur auf. Manche Menschen reagieren allergisch auf verschiedene Lebensmittel.

Mit dem Auftreten einer Darmdysbiose folgen häufig Beschwerden über vermehrte Gasbildung und Bauchbeschwerden. Besorgt über Stuhlstörungen, die in Verstopfung, Durchfall und instabilem Stuhl mit Bauchschmerzen zum Ausdruck kommen. Durchfall bei Patienten ist häufig, breiartige Konsistenz, übelriechend, grünlich, allmählich wässrig. Führt zu Blähungen.

Bei Patienten mit Dysbakteriose verschwindet der Appetit, es werden Schwäche, ein Rückgang der Arbeitsaktivität, Kopfschmerzen und Unwohlsein beobachtet.

Die Symptome der Krankheit umfassen auch:
* alle Arten von Gastritis;
* Infektionskrankheiten und Zwölffingerdarmgeschwür;
* Diathese und allergische Reaktionen;
* nach Behandlung mit starken Antibiotika;
* Candidiasis;
* schlecht heilende Wunden;
* Toxikose bei schwangeren Frauen.

Dysbakteriose kann verursachen:
* Lebererkrankung;
* Ekzeme;
* Diabetes mellitus;
* Leberzirrhose;
* Darmkrebs;
* Immunschwäche;
* chronisches Müdigkeitssyndrom;
* septische Karditis und Polyarthritis;
* Rachitis und Osteochondrose.

Dysbakteriose - Diagnose

Biochemische Untersuchung mikrobieller Metaboliten, bakteriologische Untersuchung von Fäkalien, Chromatographie-Massenspektrometrie, PCR-Diagnostik.

Dysbakteriose - Behandlung

Die Behandlung der Krankheit besteht in einem integrierten Ansatz, der die Wiederherstellung und Normalisierung der Darmflora, die Verbesserung ihrer Funktionsweise und die Behandlung möglicher Begleiterkrankungen ermöglicht. Die Verwendung von Arzneimitteln, die die Vitalität und das Wachstum der schützenden Darmflora stimulieren und pathogene Mikroorganismen unterdrücken, ermöglicht die Schaffung eines stabilen notwendigen Gleichgewichts der Mikroflora.

Um die Entstehung oder das Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern, wird empfohlen, sich korrekt zu ernähren, ausgenommen von der Speisekarte: scharf, fett, gebraten.

Verwenden Sie parallel zu Antibiotika Arzneimittel und Bakterienpräparate, die die normale Funktion der Leber unterstützen, sowie Enzyme, die den Prozess der Nahrungszersetzung beschleunigen, Malabsorption und Dyspepsie beseitigen.

Pin
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: Схема лечения дисбактериоза кишечника после антибиотиков у взрослых. (Juni 2024).