Selbst gemachter Johannisbeerlikör: die wichtigsten Zubereitungsmethoden. Sortenreine Rohstoffe für die Zubereitung von Johannisbeerlikören

Pin
Send
Share
Send

Niemand hat es geschafft, eine vollständige Liste von Spirituosen zu systematisieren oder zumindest der Welt bekannt zu machen.

Liköre nehmen unter allen alkoholischen Getränken aufgrund ihrer Vielfalt, einer universellen Zubereitungsmethode, einen besonderen Platz ein.

Sie sind heilende Getränke und alkoholische Leckereien.

Liköre sind eine köstliche Ergänzung zu Süßwaren und Desserts.

Die genauen Rezepte für die Herstellung der bekanntesten Liköre werden von ihren Herstellern streng vertraulich behandelt. Man kann natürlich versuchen, sie zu erraten, aber aus einem solchen Unternehmen werden häufig neue und unerwartet interessante Rezepte für Getränke gewonnen.

Johannisbeerlikör - Grundprinzipien der Zubereitung

Johannisbeeren können sicher die russische Beere genannt werden. Sie liebt ein gemäßigtes und sogar kühles Klima, das mit der geografischen Lage Europas, Nordasiens und Amerikas vergleichbar ist. Westeuropäer interessierten sich jedoch nie besonders für Johannisbeeren als Lebensmittel, und als Amerika entdeckt wurde, gab es in Russland bereits viele Möglichkeiten, aromatische und medizinische Johannisbeeren in der alten russischen Küche zu verwenden.

Steinmanuskripte zeugen von der Erfindung der Liköre durch die alten Ägypter. Die alten Griechen, Römer, dann die Benediktiner und andere Mönche beteiligten sich ebenfalls an der weiteren Verbesserung dieser alkoholischen Delikatesse. Die Verbesserung und Erfindung neuer Rezepte geht weiter, aber nicht nur in Klöstern, sondern auch in Haushaltsküchen, besonders wenn der Sommer sehr großzügig ist, Beeren.

Johannisbeeren sind reich an Vitamin C und Kalium, daher ist es eine reiche Quelle für medizinische Rohstoffe. Natürlich können diese nützlichen Substanzen durch Konservieren mit Zucker oder durch Kochen von Marmelade konserviert werden, aber schließlich wird das meiste Vitamin C sogar bei 40 ° C zerstört. Alkoholhaltige Beeren oxidieren jedoch nicht unter dem Einfluss von Luft, kollabieren nicht unter dem Einfluss von Temperatur und sind nicht von den Auswirkungen verschiedener Bakterien betroffen.

Vielleicht wurde der Likör deshalb in der Antike erfunden. Alkohol ist ein Lösungsmittel, und das Wort "Alkohol" enthält nicht nur den Namen des Getränks, sondern auch die Methode seiner Herstellung - die Auflösung jeglicher Pflanzenkomponenten in Alkohol. Angesichts der Fülle des Planeten der Pflanze wird die Liste der neuen Liköre für mehr als ein Jahrhundert aufgefüllt.

Aber bleiben Sie bei den Johannisbeerlikören. Die am häufigsten vorkommenden Sorten sind Schwarz, Rot und Weiß (oder Gold), da diese Arten am häufigsten in Vororten vorkommen und jährlich die Beachtung der Verarbeitungsmethoden erfordern.

Schwarze Johannisbeere hat das ausgeprägteste Aroma. Deshalb ist Schwarzer Johannisbeerlikör für jeden etwas dabei. Rote und weiße Beeren haben einen weniger gesättigten, wenn auch charakteristischen Geruch. Alle diese Arten von Johannisbeeren eignen sich am besten für die Zubereitung von Spirituosen, sowohl in Kombination miteinander als auch mit anderen Beeren.

Schwarze Johannisbeere verleiht dem Likör eine satte dunkelrote Farbe, die durch Mischen der Rohstoffe bis zur Extraktion, Mischen verschiedener Beeren und Mischen der fertigen Liköre eingestellt werden kann: schwarze und weiße Johannisbeeren; schwarze Johannisbeeren und Stachelbeeren, gelbe Kirschen, Aprikosen, Waldbeeren. Roter Johannisbeerlikör hat eine helle rubinrote Farbe. Weiße Johannisbeeren können mit Beeren und Früchten jeder Farbe kombiniert werden.

Was den Geschmack von Johannisbeerlikören angeht, ist zu beachten, dass es für schwarze Beeren besser ist, Früchte mit einem neutralen Geruch, aber einem geringeren Säuregehalt zu wählen. Die übrigen Johannisbeersorten sind den schwarzen Johannisbeeren in ihrer Säure nicht unterlegen, sind aber in Bezug auf die Aromaverträglichkeit weniger wählerisch. Der Säuregehalt von Beeren ist ein wichtiges Kriterium für die Bewertung von rohen Beeren zur Herstellung eines süßen alkoholischen Getränks. Es ist besonders wichtig, diesen Indikator für die Herstellung von Likörweinen in Betracht zu ziehen, da diese Technologie einen bestimmten Gehalt an Säure und Zucker liefert, das Vorhandensein von Tanninen, um qualitativ hochwertigen, starken Wein zu erzeugen. Johannisbeeren haben einen zu hohen Säuregehalt, was sich in der Weinzubereitung nicht sehr gut widerspiegelt. Seine Beeren haben eine Säure, die die geforderten Werte um mehr als das Zweifache übertrifft.

Starke Likörweine werden wie gewohnt in mehreren Schritten zubereitet:

Rohstoffaufbereitung: Beeren pflücken, sortieren (nur reife Beeren von guter Qualität, ohne Anzeichen von Schäden an verschiedenen Krankheiten, ohne Schimmel oder Fäulnis sind für Liköre geeignet). Das Entfernen von Verunreinigungen umfasst das Reinigen der Beeren der Stiele und der trockenen Blütenstände.

Brei bekommen - ein obligatorischer Prozess. Sie können dann nach Belieben vorgehen: Gären Sie den Wein mit Beerenbrei oder trennen Sie zuerst den Saft, gießen Sie die Verdickung mit Alkohol und mischen Sie dann die fertige Alkoholtinktur mit Wein. Im ersten Fall wird dem fertigen Wein Alkohol in reiner Form zugesetzt.

Als nächstes folgt die Zubereitung der Würzewenn die erforderliche Menge Wasser zum Futter gegeben wird, um den Säuregehalt zu verringern. Der Zuckergehalt wird durch die Zugabe von Zucker, Honig erhöht. Zum Teil wird der Zuckermangel in Korinthenrohstoffen durch Beimischung zu zuckerhaltiger Beeren ausgeglichen. Das Ergebnis sind neue Arten von Fruchtlikören. In den meisten Fällen haben Beeren- oder Fruchtliköre jedoch nur einen Geschmack und einen aromatischen Klassifikator, der anschließend in Cocktailgetränke eingemischt wird.

Bei der Herstellung von Likören, Zucker und seinen Ersatzstoffen - auch eine der Hauptkomponenten. Tatsächlich werden alle Liköre nach Stärke und Zuckergehalt klassifiziert. Die minimal zulässige Zuckermenge beträgt 25%, der maximale Gehalt 60%.

Der Alkoholgehalt liegt zwischen 15 und 75%. Die Höchstmenge an Alkohol ist in Balsamen enthalten, die in der Regel in geringen Mengen und für medizinische Zwecke verwendet werden.

Der zweite Weg, um Alkohol zu machen- das einfachste. Es besteht darin, die Pflanzenkomponenten auf Alkohol zu beschränken, wobei gleichzeitig oder nachträglich Zucker zugesetzt wird. Die Einwirkzeit von Rohstoffen in einer alkoholischen Flüssigkeit hängt meistens von der Geduld des Herstellers ab. Je länger der Extraktionsprozess, desto besser das Ergebnis.

Likör der weißen Johannisbeere und der Himbeere

Zusammensetzung:

  • Zucker 6,3 kg

  • Beeren (Himbeeren und weiße Johannisbeeren) 9,1 kg = 5,5 Liter Saft

  • Alkohol 2,5 l

Kochen:

  1. Zubereitete Beeren, zu gleichen Teilen oder in einem beliebig gewählten Verhältnis, mit Zucker vermengen und mit einem Spatel zerdrücken.

  2. Fügen Sie der Flasche, den zerkleinerten Beeren, dem Alkohol hinzu und bestehen Sie für sechs Monate.

  3. Leiten Sie die fertige Flotte durch den Filter. Noch eine Woche stehen lassen, um die Ablagerungen bei Bedarf wieder zu entfernen.

  4. Das zweite Mal ist es besser, den Likör aus dem Sediment zu entfernen, ähnlich wie bei der Herstellung von hausgemachten Weinen: Gießen Sie den Likör durch ein Plastikrohr, indem Sie ein Ende in die Flasche mit dem Likör und das zweite Ende in ein sauberes und trockenes Gefäß geben.

  5. Stellen Sie sicher, dass das Ende des Röhrchens das Bodensediment nicht berührt, damit Sie diesen Vorgang nicht erneut ausführen müssen, nachdem sich die Flüssigkeit frühestens eine Woche später abgesetzt hat.

  6. Verschließen Sie die fertige Flotte und lagern Sie sie in Flaschen.

Roter Johannisbeerlikör mit erfrischender Minze

Zusammensetzung:

  • Beeren 3,5 kg

  • Wodka (40%) 4,5 l

  • Zucker 5 kg

  • Pfefferminze, frisch (500 g)

Kochen:

  1. Frische Beeren von Schwänzen und Kelchblättern schälen, mit Zucker zerdrücken.

  2. Gießen Sie 1,5 Liter Wodka in ein Glas mit fein gehackten Minzblättern, schließen Sie es mit einem Deckel fest und entfernen Sie es für zwei Wochen, um darauf zu bestehen, ohne Sonnenlicht.

  3. Es ist ratsam, den Inhalt des Glases jeden Tag morgens und abends zu schütteln. Gießen Sie den Rest des Wodkas in eine Flasche mit geriebenen Johannisbeeren und bestehen Sie mindestens 14 Tage darauf.

  4. Drücken Sie am Ende des Zeitraums die Flüssigkeit aus und filtern Sie die Tinkturen aus beiden Gefäßen, verbinden Sie sie. Rühren und Flasche.

Starker Likör aus schwarzen Johannisbeeren

Zusammensetzung:

  • Zucker 3 kg

  • Wasser 1 l

  • Johannisbeere Beeren 1,5 kg

  • Frische Johannisbeerblätter 300 g

  • Alkohol 0,9 l

Kochen:

  1. Die Johannisbeerblätter waschen, leicht abtrocknen, hacken und mit Alkohol aufgießen. Entfernen Sie den Behälter, um darauf zu bestehen.

  2. Zubereitete Beeren (ohne Stiele und Kelchblätter), zerdrücken und mit Zucker (1 kg) bedecken.

  3. In eine Flasche geben und gekochtes und auf Raumtemperatur abgekühltes Wasser hinzufügen.

  4. Mische den Inhalt der Flasche und verschließe den Hals mit einem Baumwollverschluss. Installieren Sie nach dem Auftreten von Schaum auf der Oberfläche der Beeren den Verschluss und halten Sie die Flasche bei einer konstanten Temperatur von 20-22 Grad, um sie vor Zugluft zu schützen.

  5. Wenn die Gärung vorbei ist, drücken Sie die dicke und fügen Sie den zweiten Teil Zucker hinzu.

  6. Lassen Sie die Tinktur durch Entfernen der Johannisbeerblätter abtropfen und mischen Sie sie mit dem aus dem Bodensatz entfernten Wein. Warten Sie 7-10 Tage, bis sich die Flüssigkeit abgesetzt hat und sich kleine Partikel am Boden abgesetzt haben. Entfernen Sie sie dann aus dem Sediment und gießen Sie sie in vorbereitete Schalen.

Starker Alkohol aus weißen Johannisbeeren und Orangen

Zusammensetzung:

  • Johannisbeere Beeren 3 kg

  • Orangen, rot 2 kg

  • Vanille 5 Schoten

  • Cognac (Brandy) 2x0,5 l

  • Zucker 6,5 kg

  • Wodka 2,1 l

  • Wacholderbeeren, trocken 50 g

Kochen:

  1. Johannisbeeren sortieren, waschen und mit einem Mixer schlagen.

  2. Dazu die Orangenschale und die geschälten Orangen geben. Fruchtpüree mit Zucker mischen und in eine Flasche füllen.

  3. Fügen Sie die getrockneten Wacholderbeeren und Vanilleschoten hinzu und gießen Sie Wodka und Brandy in die Mischung.

  4. Die Dauer der Likörinfusion hängt von der Geduld des Herstellers ab. Es ist jedoch besser, mindestens zwei Wochen zu warten und die Flasche jeden Tag zu schütteln, um die Extraktion zu verbessern.

  5. Wenn Sie fertig sind, führen Sie den Filter durch den Filter und verschließen Sie die Flaschen.

Original Johannisbeer-, Bananen- und Cremelikör

Zusammensetzung:

  • Weiße Johannisbeere 0,7 l

  • Bananen 1,0 kg

  • Vanille 10 g

  • Kondensierte Sahne 500 g

  • Zitronentinktur (40%) 1 l

Kochen:

  1. Dieser Likör, basierend auf dem berühmten Beilis, ist schnell zubereitet, kann aber nicht länger als 3-4 Tage gelagert werden, es ist jedoch besser, ihn sofort zu trinken.

  2. Wischen Sie die Johannisbeeren durch ein Sieb. Den frischen Saft durch den Filter geben und Bananenpüree, Vanillepulver hinzufügen.

  3. Kartoffelpüree mit Sahne vermischen und in kleinen Portionen hausgemachte Zitronentinktur oder "Limoncello" einfüllen.

  4. Nach 24 Stunden ist der Likör trinkfertig. In hohen Gläsern mit Strohhalm, Cocktailkirsche und einer Zitronenscheibe servieren.

Johannisbeer- und Aprikosenlikör

Zusammensetzung:

  • Johannisbeersaft 1,0 l

  • Aprikosen (Fruchtfleisch) 1,5 kg

  • Mandelessenz 25 ml

  • Weinhefe 5 g

  • Zucker 2,5 kg

  • Wasser 0,7 l

  • Alkohol 1 l

  • Vanilleextrakt 20 mg

  • Zuckersirup (dick, dunkel) 0,5 l

Kochen:

  1. Aprikosen waschen, entkernen, hacken und eine Mischung aus Johannisbeersaft, Wasser und Zucker und darin aufgelöster Hefe in eine Flasche gießen.

  2. Rühren Sie die Würze um und bedecken Sie sie vor der Fermentation mit einem Wattestäbchen und anschließend mit einem Wasserschloss.

  3. Den fertigen Wein aus dem Bodensatz nehmen und bis zur vollständigen Klärung stehen lassen. Wiederholen Sie die Sedimententfernung.

  4. Gießen Sie Zuckersirup, Alkohol und Essenzen in den geklärten Wein.

  5. Rühren Sie den Inhalt der Flasche täglich für 15 Tage. In vorbereiteten Behältern verpacken und verschließen.

Johannisbeerlikör - nützliche Tipps und Tricks

  • Es ist besser, auf einem Ort zu bestehen, der für Tageslicht unzugänglich ist. Bei positiven Temperaturen erfolgt die Extraktion schneller. Darüber hinaus ist es ratsam, die Behälter häufig zu schütteln, um die beste Wirkung der Alkoholsättigung mit Extraktionsmitteln zu erzielen. Unter Produktionsbedingungen werden hierfür spezielle Geräte eingesetzt.

  • Wenn Sie Mehrkomponenten-Getränke mit Heilkräutern zubereiten, denken Sie daran, dass diese Kräuter Arzneimittel sind und Sie müssen sie so sorgfältig wie das Arzneimittel verwenden!

Pin
Send
Share
Send