Gewichtsverlust: Welche Darmmikroben verhindern den Gewichtsverlust und wie werden sie beseitigt?

Pin
Send
Share
Send

Fettleibige leiden oft unter der Auswirkung von Jojo - Gewichtszunahme nach Ablehnung einer Diät.

Es gibt zwei Erklärungen: Einerseits kehren die Patienten zu alten Essgewohnheiten zurück, und andererseits stimulieren Bakterien die Fettbildung. Die Ergebnisse einer israelischen Studie sprechen für eine zweite Erklärung.

Erinnern sich Darmbakterien an früheres Gewicht?

Wissenschaftler des Weizmann-Instituts in Israel stellten in Studien fest, dass einige Darmbakterien den "Jojo-Effekt" erklären. Ärzte veröffentlichten die Ergebnisse der Studie in der Zeitschrift Nature.

Gehören Sie zu den Menschen, die nach einer Diät schnell an Gewicht zunehmen? Wenn ja, könnte es an Bakterien im Darm liegen. Es scheint, dass sie eine Art "Erinnerung an das vergangene Gewicht" behalten, sagen Experten.

Jojo-Effekt durch langfristige Veränderungen der Darmbakterien

Eine klinische Studie wurde an Mäusen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich beim sogenannten Jojo-Effekt nicht nur um wiederkehrende ungesunde Essgewohnheiten handelt. Es ist mit langfristigen Veränderungen der Darmbakterien verbunden, die Fettleibigkeit verursachen.

Bei Adipositas stört eine Veränderung des Darmmikrobioms den Stoffwechsel. Experten schlagen vor, dass die Ergebnisse dazu beitragen, wirksame Methoden zur Gewichtsreduktion zu entwickeln. Der beobachtete Effekt kann erklären, warum manche Menschen nach einer Diät ernsthafte Probleme mit der Gewichtskontrolle haben.

Eine Studie an Mäusen untersuchte die Auswirkungen von Ernährungsumstellungen

In einer Studie wurden fettleibige Mäuse von einer fettreichen auf eine ausgewogene Ernährung umgestellt.

Die Forscher fanden heraus, dass es früher bei fettleibigen Mäusen Unterschiede bei Darmbakterien gab, die die Gewichtszunahme erhöhten. Wenn Bakterien aus der Adipositasgruppe in den Darm von Kontrollmäusen eingeschleust wurden, nahmen sie auch schneller zu.

Wie lange verändert sich die Darmflora?

Die Forscher erklären, dass die positive Wirkung einer Diät nicht sofort, sondern erst nach einigen Monaten oder Jahren eintritt. Bei Übergewicht kann die Bildung neuer Bakterienkolonien bis zu 5 Jahre dauern.

Bei Mäusen änderte sich die Mikroflora sehr langsam. Es dauerte 6 Monate, bis die normale Zusammensetzung der Mikroben wie in der Kontrollgruppe wiederhergestellt war.

Diese Zeitspanne macht etwa ein Viertel des Lebens der Maus in Gefangenschaft aus, erklären Wissenschaftler. Ärzte haben vorausgesagt, dass ein vergleichbarer Zeitraum zwischen Monaten und Jahren bei Menschen liegen kann.

Sind Antibiotika für eine erfolgreiche Veränderung der Mikroflora erforderlich?

Wenn das menschliche Mikrobiom die gleichen Veränderungen erfährt wie bei Mäusen, kann adipösen Menschen geholfen werden. Laut Experten kann dies helfen, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten, wenn die Veränderungen im Mikrobiom aufgehoben werden. Es reicht nicht aus, probiotischen Joghurt zu sich zu nehmen.

Die Zusammensetzung der Darmbakterien ist schwer zu verändern. Die Forscher erklären, dass für die Behandlung letztendlich Antibiotika erforderlich sind, um eine vorhandene Bakterienpopulation abzutöten. Die Autoren sagen, dass die Geschwindigkeit der Gewichtszunahme anhand der Zusammensetzung des Mäusemikrobioms vorhergesagt werden kann.

80% der Menschen mit anhaltender Adipositas nehmen nach einer Diät wieder ihr vorheriges Gewicht an. Andere Studien haben bereits gezeigt, dass Menschen mit längerer Adipositas in 80% der Fälle innerhalb von 12 Monaten an Gewicht zunehmen.

Welche Bakterien reduzieren das Körpergewicht?

Ein Team von Wissenschaftlern fand heraus, dass Parasutterellaexcrementihominis und Marinilabiliaceae das Körpergewicht reduzieren. Sie wirken schützend gegen Entzündungen im Hypothalamus - dem Teil des Gehirns, in dem sich das "Hungerzentrum" befindet.

Die Autoren vermuten, dass die bakterielle Zusammensetzung im Darm mit einer Entzündung des Gehirns assoziiert ist. Wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass die Achse des "Darm-Gehirns" zu einer Erhöhung des Körpergewichts führt.

Kann eine Entzündung durch Ernährung verhindert werden?

Eine spezifische Ernährungsempfehlung kann aus der Studie nicht abgeleitet werden. Wissenschaftler konnten jedoch einen negativen Zusammenhang zwischen dem Parasitenbakterium und der Fettaufnahme feststellen.

Forscher haben keinen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von zwei Bakterien im Darm und einer hohen Aufnahme von Proteinen oder Kohlenhydraten gefunden. Die Reduzierung der Fettaufnahme trägt dazu bei, die Population der „nützlichen“ Bakterien innerhalb von 2 bis 4 Jahren zu erhöhen.

Pin
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: MetaCheck GutFlora - Abnehmen mit dem Darmbakterien-Test und warum es funktioniert. (Juni 2024).