Schnupfen: Behandlung mit Volksheilmitteln wirksam? Welche Volksheilmittel gegen eine Erkältung sind nutzlos - die Meinung eines Arztes

Pin
Send
Share
Send

Schnupfen (Rhinitis) ist ein entzündlicher Prozess in der Nasenschleimhaut, der von Verstopfung, Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase, schleimigem oder eitrigem Ausfluss begleitet wird.

Dies ist eine unangenehme Krankheit, die die Lebensqualität von Kindern und Erwachsenen erheblich beeinträchtigt.

Bei akuter Rhinitis spricht die Krankheit gut auf die Behandlung an.

Wenn der Prozess gestartet wird und in das chronische Stadium übergeht, erfordert die Therapie mehr Zeit und Mühe. Wenn sie jedoch nicht behandelt werden, treten schwerwiegende Komplikationen auf, die manchmal einen chirurgischen Eingriff erfordern. Daher können Sie den pathologischen Prozess nicht starten. Aber Selbstmedikation ist gefährlich.

Nur ein Arzt kann eine Behandlung unter Berücksichtigung des Allgemeinzustands und möglicherweise bestehender Begleiterkrankungen wählen.

Ursachen der Erkältung

Angesichts der Tatsache, dass die Erkältung aufgrund ihrer Ätiologie (der Gründe, die zu ihr geführt haben) verschiedene Veränderungen in der Schleimhaut der Nasenwege verursacht, sind unterschiedliche therapeutische Ansätze erforderlich.

Obwohl es keine besonderen Unterschiede bei den klinischen Manifestationen gibt: verstopfte Nase, Unmöglichkeit einer normalen Atmung durch die Nase, verschiedene Entladungen, Hypo- oder Anosmie-Geruchsverlust.

Je nach den Gründen wird die Rhinitis unterteilt in:

• ansteckend (virale, bakterielle, gemischte Ätiologie, kann durch Pilze verursacht werden);

• allergisch;

• vasomotorisch (aufgrund eines Verstoßes gegen die Regulierung des Gefäßtonus: Er kann bei Kälte auftreten - als eine der Optionen tritt er bei Klima, Ernährung, Stress, starker körperlicher Anstrengung, Überlastung auf);

• Medikamente (als Folge eines längeren Gebrauchs symptomatischer Medikamente, die auf den Gefäßtonus wirken).

Jede dieser Arten von Rhinitis verursacht bestimmte pathologische Veränderungen in der Schleimhaut, von denen auch die weitere Behandlung, ihre Dauer und Prognose in gewissem Maße abhängt.

Die Art der Änderungen unterscheidet:

• Die katarrhalische Rhinitis ist die einfachste Form, bei der oberflächliche Veränderungen in der Schleimhaut der Nasenwege auftreten.

• hypertrophisch - tritt vor dem Hintergrund einer chronischen Entzündung auf und ist durch eine übermäßige Vermehrung von Schleimzellen gekennzeichnet.

• atrophisch - Dies ist die schwerste Form der Rhinitis, deren Endstadium darin besteht, dass Zellen der Schleimhaut ihre Funktion verlieren und Knorpel- und Knochengewebe dünner und atrophisch werden.

Abhängig vom Entzündungsstadium treten auch Beschwerden auf, zusätzlich zu den bei allen Arten von Rhinitis üblichen, spezifischen klinischen Manifestationen, die den Allgemeinzustand erheblich beeinflussen:

Bei vasomotorische Rhinitis Der Nasenausfluss ist instabil, mild, schleimig oder wässrig.

Eine laufende Nase wird besonders morgens von Niesen begleitet. Ohne Behandlung führt dies zu Schlafstörungen, allgemeiner Schwäche, Reizbarkeit und anderen nervösen Störungen.

Katarrh verschiedene milde Schleimausfluss aus der Nase, verursacht manchmal einseitige Verstopfung der Nase, meist in einer liegenden Position auf der Seite.

Hypertrophe Rhinitis Dies äußert sich in einer ständigen Verstopfung der Nase und der Unmöglichkeit der Nasenatmung sowie in einer Abnahme oder einem vollständigen Verlust der Geruchs- und sogar Geschmacksempfindungen. Dies ist auf die Vermehrung von Geweben der unteren Nasenmuschel zurückzuführen, die das Atmen durch die Nase erschweren.

Bei Menschen mit hypertropher Rhinitis ändert sich auch das Timbre der Stimme: Es zeigt sich ein charakteristisches nasales Erscheinungsbild. Dies ist eine eher schwerwiegende Pathologie, da sie den Allgemeinzustand verletzt und das Wohlbefinden erheblich verschlechtert:

- erscheinen starke Kopfschmerzen und verschiedene, bis zu dem einen oder anderen Grad ausgeprägte Störungen - dies ist auf den Druck des zugewachsenen Gewebes des unteren Nasenganges auf das Nasenseptum zurückzuführen;

- entstehen Tränenflussassoziiert mit dem Druck hypertrophierter Gewebe auf die Öffnung des Tränenkanals und in diesem Zusammenhang mit der Entwicklung einer Entzündung des Tränensacks und der Bindehautentzündung.

Schlimmer als hypertrophe Rhinitis kann nur atrophisch sein. In seinen klinischen Erscheinungsformen ist es eher selten: Es gibt praktisch keinen Ausfluss aus der Nase, die Schleimhaut ist übergetrocknet. Die viskose Sekretion in minimalen Mengen hat keine Zeit, die Nasengänge zu verlassen, die sich in Form von trockenen Krusten auf der Schleimhaut ansammeln. Die Schichtung trockener Krusten führt zu Verstopfung der Nase, Geruchsverlust, einem Gefühl noch größerer Trockenheit, Juckreiz und ständiger Reizung der Nase. Wenn Sie versuchen, diese Schalen zu entfernen, tritt eine Beschädigung der bereits verdünnten Schleimhaut auf, Fleckenbildung, der Prozess kann schmerzhaft sein. Gewohnheitstropfen helfen nicht, diese Empfindungen loszuwerden.

Je nachdem, welche Schleimhautläsion zu einer laufenden Nase geführt hat, wird eine Behandlungsmethode gewählt, deren Dauer medikamentenspezifisch ist.

Muss ich eine laufende Nase behandeln?

Behandle keine laufende Nase in der Hoffnung, dass sie vergeht, es ist unmöglich. Dies führt zu noch stärkeren Veränderungen der Schleimhaut und zu Funktionsstörungen der inneren Organe, da die Hypoxie - Sauerstoffmangel durch verminderte Aufnahme aufgrund schlechter Nasenatmung - praktisch die Funktionen aller Körpersysteme beeinträchtigt.

Die Behandlung der Erkältung erfolgt nach folgenden Methoden:

• Medikamente;

• Volksheilmittel;

• durch Operation.

Medizinische Behandlung sollte nur von einem Arzt verordnet werden. Nach Untersuchung der Nasenschleimhaut, Abklärung von Beschwerden und Anamnese, evtl. notwendigen Zusatzuntersuchungen, wird für einen bestimmten Zeitraum eine adäquate Behandlung verordnet. Dies hilft, Komplikationen zu vermeiden, den Geruchs- und Geschmackssinn zu bewahren und führt vor allem nicht zu Komplikationen. Eine laufende Nase ist daher kein Grund, auf Anraten von Nachbarn und Freunden rezeptfreie Nasentropfen zu kaufen und lebenslang abzutropfen. Im Gegenteil, es ist notwendig, einmal einen Spezialisten zu konsultieren, der die Ursache einer unangenehmen Pathologie genau herausfindet, den Zustand beurteilt und Sie vor Komplikationen in der Zukunft bewahrt und endlos zu Arztpraxen anderer Fachrichtungen geht. Besonders wenn bei einem Kind eine Erkältung auftritt.

Volksheilmittel für die Erkältung durch die Augen eines Arztes

Aus verschiedenen Gründen halten viele die medikamentöse Therapie für inakzeptabel und schädlich und gehen in solchen Fällen nicht zum Arzt oder sogar zur Apotheke, sondern zu den Standorten der traditionellen Medizin, zu Kräuterkennern usw.

Selbstmedikation tritt bereits bei verschiedenen improvisierten Hausmitteln auf, und zwar in voller Zuversicht, dass dies keinen Schaden anrichten wird. Dies ist nicht ganz richtig, da es nicht immer möglich ist, die richtige Behandlung zu wählen, selbst unter zahlreichen traditionellen Heilmitteln.

Die Behandlung der Erkältung mit Volksheilmitteln hilft bei richtiger Anwendung, die unangenehmen Manifestationen der Krankheit zu verringern, den Allgemeinzustand zu verbessern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. In einigen Fällen sollten sie jedoch als Hilfsbehandlung bei der Hauptmedikamententherapie eingesetzt werden. Dies ist besonders wichtig bei länger andauernden Erkrankungen, bei einer chronischen, weitreichenden Form einer laufenden Nase mit ihrer ansteckenden Natur. In solchen Fällen kann eine laufende Nase durch Behandlung mit Volksheilmitteln nicht vollständig beseitigt werden. Im Gegenteil, es kann zu einer Zunahme des bestehenden Entzündungsprozesses und zur Entwicklung verschiedener Komplikationen führen (

Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung, die nach Unterkühlung auftritt und akut mit hohem Fieber, Schnupfen und anderen unangenehmen Erscheinungen einhergeht, ist ein beliebtes Rezept für die Schulmedizin, um Bakterien oder andere ansteckende Krankheitserreger loszuwerden nasale Instillation mit Zwiebeln oder Knoblauchsaft. Dieses Rezept ist speziell für Kinder strengstens kontraindiziert. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die therapeutische Konzentration von flüchtigen Stoffen, die sich auf einen Infektionserreger auswirken kann, auch die empfindliche Schleimhaut der Nase schädigt.

Zwiebel- und Knoblauchsaft verursachen eine schwere, ausgedehnte Verbrennung der Nasenschleimhaut, die die Schleimhaut lange Zeit ungeschützt lässt.

Eine geschädigte Schleimhaut wird zu einem idealen Eingangstor für jeden Infektionserreger zusätzlich zu denjenigen, die bereits eine Entzündung verursacht haben.

Da die durch die Verbrennung verursachten Defekte nicht sofort verschwinden, bekommt die Erkältung durch eine solche Behandlung häufig einen chronischen Charakter: Es treten Veränderungen auf, die für die schwerste Rhinitis - atrophisch - charakteristisch sind.

Wenn Sie den Knoblauch- oder Zwiebelsaft mit Öl verdünnen oder den Saft und das Öl abwechselnd auftropfen lassen, wie dies bei der Behandlung von Rhinitis mit Volksheilmitteln empfohlen wird, wirkt sich dies negativ aus Öl. Es wird das mit Nasenpassagen ausgekleidete Flimmerepithel stören und zu einer noch stärkeren Entwicklung einer bakteriellen Infektion und dann zu einer schweren atrophischen Rhinitis führen.

Berühmt Kartoffelinhalation, die besetzen, wenn nicht die erste, dann sicher - den zweiten Platz in der Liste der Volksheilmittel zur Behandlung der Erkältung. Der Wirkungsmechanismus des Einatmens von Kartoffeldampf bei Rhinitis ist wie folgt:

  • Hydratation der Schleimhaut;
  • Vasodilatation;
  • erhöhte Schwellung der Nasenschleimhaut.

Ein solcher Effekt auf die Schleimhaut führt dazu, dass durch die Ausdehnung der Blutgefäße und damit durch eine vermehrte Exsudation durch ihre Wände, die das Ödem noch verstärkt, die Nase vollständig „verstopft“ und selbst das Blasen keine Linderung bringt: Der Zustand nach dem Einatmen verschlechtert sich deutlich.

Die negativen Seiten dieses Volksheilmittels zur Behandlung der Erkältung sind:

  • Schwellung des Schleims unter dem Einfluss einer hohen Dampftemperatur und der Wahrscheinlichkeit eines Verstopfens der Hörschläuche, was zu einer Mittelohrentzündung führt;
  • eine Verbrennung der Nasenschleimhaut mit Dampf und die Entwicklung einer lang anhaltenden laufenden Nase, die sich in eine chronisch atrophische Form verwandelt;
  • Verbrennungsgefahr durch unachtsame Bewegungen und versehentliches Umkippen eines Topfes mit kochendem Wasser.

Daher sind solche Inhalationen insbesondere bei Kindern völlig kontraindiziert. Von allen Auswirkungen von Kartoffeldampf wirkt sich nur einer positiv auf die Erkältung aus - die Befeuchtung der Schleimhaut. Dies kann jedoch mit sichereren Methoden erreicht werden: Instillation von gebrauchsfertigen Apothekentropfen in die Nase mit der Zusammensetzung von Meerwasser (Aqua Maris) oder hausgemachte Kochsalzlösung: 1 Tasse kochendes Wasser, 1 Teelöffel Soda und Salz und 2 Tropfen Jod.

Effektiver als Kartoffeldampf wäre Inhalation von Kräuternentzündungshemmende Wirkung. Durch die Erwärmung, die bei solchen Eingriffen das Ödem verstärkt, wird die gesamte entzündungshemmende Wirkung auf ein Minimum reduziert.

Häufig empfohlene Behandlung bei Erkältungen mit Volksheilmitteln in Form von Karotten- und Rote-Bete-Saft führt auch nicht zum erwarteten Ergebnis. Es gibt nicht so viele Phytoncide in Rüben, so dass sie pathogene Bakterien, Viren oder Pilze befallen können.

Saft in Form von Nasentropfen kann zu schweren Schleimhautreizungen oder allergischen Reaktionen führen, die den Zustand besonders bei Kindern verschlimmern.

Auch die Kombination mit Karottensaft ist unwirksam, was von der Schulmedizin dringend empfohlen wird.

Intranasale Anwendung Honig-Rote-Bete-Saftkann zu unvorhersehbaren Folgen führen, da Honig eine Anhäufung der stärksten Allergene ist. Honig ist zudem ein sehr guter Nährboden für Bakterien und kann, wenn er nicht vorhanden ist, zur Ansteckung einer bakteriellen Infektion führen.

Pin
Send
Share
Send